Deine Stimme zählt

Wir stellen seit einiger Zeit fest, dass wir immer mehr Zulauf bekommen, was auf der einen Seite gut ist, aber auf der anderen Seite natürlich auch Herausforderungen mitbringt.


Hier folgt eine Zusammenfassung des Textes für alle, die es lieber kurz und knackig mögen:

  • Zunehmender Zulauf: Ansteigende Teilnehmerzahlen bei den Treffen.
  • Anhebung des Teilnehmerlimits: Von 25 auf 35 Personen erhöht.
  • Mehr Kapazitäten: Zusätzliche Leiter und mehr Räume ermöglichen größere Gesamtteilnehmerzahl.
  • Raumangebot: Verfügbarkeit von drei Räumen mit Kapazitäten für 12-15 bzw. 20-25 Personen.
  • Wartelisten: Ersatz für Absagen durch Personen von der Warteliste.
  • Kurzfristige Absagen: Häufige Ausfälle ermöglichen eine effektive Nutzung der Warteliste.
  • Überfüllung: Weniger Absagen als erwartet führten zu überfüllten Gruppen.
  • Teilnehmerfeedback: Probleme durch größere Gruppen erfordern eine Neubewertung der Organisationsstrategie.
    • Option 1: Die Möglichkeit zur Teilnahme wird priorisiert, auch wenn dies eine weniger ideale Gruppengröße bedeuten kann.
    • Option 2: Die Gruppengröße wird konsequent im festgelegten Rahmen gehalten, auch wenn dies das Risiko birgt, nicht teilnehmen zu können.
  • Hier geht es direkt zur Abstimmung

Ab hier die Langversion:

Eigentlich hatten wir die Zahl der möglichen Anmeldungen seinerzeit auf 25 Personen festgelegt, damit es sowohl noch händelbar ist, als auch damit der/die Einzelne möglichst viel vom Besuch eines Treffens mitnehmen kann. Im Laufe der Zeit wurde das schon auf 30 Personen erweitert, und nun kommt es immer wieder vor, dass auch 35 und mehr Personen gerne teilnehmen wollen würden.

Wir konnten unser Team aufstocken und weitere Räume nutzen, so dass die Teilnehmenden aufgeteilt werden können, um die Gesamtgröße zu erweitern, und trotzdem in einigermaßen überschaubaren Gruppen über die Themen sprechen zu können.

Wir haben im KCM drei Räumlichkeiten zur Verfügung. Zwei davon bieten jeweils Platz für ca. 12 bis 15 Personen, und der dritte Raum kann von ca. 20 bis 25 Personen genutzt werden.

Bisher haben wir es immer so gehandhabt, dass wir im Laufe der Anmeldezeiten zu den Treffen über eine Warteliste überzählige Anmeldungen erfasst haben, und bei Absagen dann Leute von der Warteliste nachgerückt sind. Und wenn dann kurz vor den Treffen noch 3 bis 5 Personen auf der Warteliste standen, wurden diese noch zum Treffen angemeldet, damit sie teilnehmen konnten. Dies war auch möglich, weil sich eigentlich immer Personen sehr kurzfristig abmeldeten oder ohne Abmeldung nicht kamen, sodass das Verhältnis der Gruppengrößen unterm Strich passte.

Gestern nun trat ein, dass nur wenige Personen nicht kamen und weitere noch dazu kamen, die sich nicht angemeldet hatten. Gleichzeitig hatten wir alle von der Warteliste noch zum Treffen angemeldet, sodass in einer Teil-Gruppe deutlich mehr Teilnehmende waren, als das vorgesehen oder geplant war.

Da das bedeutete, dass man sich Raum und Zeit mit mehr Leuten teilen musste, und natürlich auch ein „Mehr“ an unterschiedlichen Themen aufkam, konnte ich nicht allen Erwartungen gerecht werden, und im Fazit wurde die Größe der Gruppe als Kritikpunkt angebracht.

Damit wir möglichst vielen Teilnehmenden gerecht werden, haben wir uns entschieden, Euch bei dieser wichtigen Frage zu beteiligen, in dem wir eure Meinung dazu abfragen, um diese bei den Treffen-Organisationen zu berücksichtigen.

Stimmt deshalb mit ab, was Euch wichtiger ist:

  • Option 1: Die Möglichkeit zur Teilnahme wird priorisiert, auch wenn dies eine weniger ideale Gruppengröße bedeuten kann.
  • Option 2: Die Gruppengröße wird konsequent im festgelegten Rahmen gehalten, auch wenn dies das Risiko birgt, nicht teilnehmen zu können.

Wir freuen uns auf rege Beteiligung und auch darauf, diesen Punkt zukünftig nach Vorliebe der Teilnehmenden umzusetzen.

End Lieber möglichst vielen Personen die Teilnahme ermöglichen, oder lieber kleinere Gruppengrößen?
  • Ich stimme dafür, dass möglichst vielen die Teilnahme an den Treffen im KCM ermöglicht wird, auch, wenn das zu größeren Gruppen mit weniger Struktur führen kann.
    You Already Participated!
  • Ich stimme dafür, dass die Teilnehmerzahl limitiert wird, damit die Gruppen kleiner sind, auch, wenn dadurch nicht immer alle von der Warteliste nachrücken können.
    You Already Participated!

Choose Your Country

  • Afghanistan (+93)
  • Aland Islands (+358)
  • Albania (+355)
  • Algeria (+213)
  • American Samoa (+1684)
  • Andorra (+376)
  • Angola (+244)
  • Anguilla (+1264)
  • Antarctica (+672)
  • Antigua and Barbuda (+1268)
  • Argentina (+54)
  • Armenia (+374)
  • Aruba (+297)
  • Australia (+61)
  • Austria (+43)
  • Azerbaijan (+994)
  • Bahamas (+1242)
  • Bahrain (+973)
  • Bangladesh (+880)
  • Barbados (+1246)
  • Belarus (+375)
  • Belgium (+32)
  • Belize (+501)
  • Benin (+229)
  • Bermuda (+1441)
  • Bhutan (+975)
  • Bolivia (+591)
  • Bonaire, Sint Eustatius and Saba (+599)
  • Bosnia and Herzegovina (+387)
  • Botswana (+267)
  • Bouvet Island (+55)
  • Brazil (+55)
  • British Indian Ocean Territory (+246)
  • Brunei Darussalam (+673)
  • Bulgaria (+359)
  • Burkina Faso (+226)
  • Burundi (+257)
  • Cambodia (+855)
  • Cameroon (+237)
  • Canada (+1)
  • Cape Verde (+238)
  • Cayman Islands (+1345)
  • Central African Republic (+236)
  • Chad (+235)
  • Chile (+56)
  • China (+86)
  • Christmas Island (+61)
  • Cocos (Keeling) Islands (+672)
  • Colombia (+57)
  • Comoros (+269)
  • Congo (+242)
  • Congo, Democratic Republic of the Congo (+242)
  • Cook Islands (+682)
  • Costa Rica (+506)
  • Cote D'Ivoire (+225)
  • Croatia (+385)
  • Cuba (+53)
  • Curacao (+599)
  • Cyprus (+357)
  • Czech Republic (+420)
  • Denmark (+45)
  • Djibouti (+253)
  • Dominica (+1767)
  • Dominican Republic (+1809)
  • Ecuador (+593)
  • Egypt (+20)
  • El Salvador (+503)
  • Equatorial Guinea (+240)
  • Eritrea (+291)
  • Estonia (+372)
  • Ethiopia (+251)
  • Falkland Islands (Malvinas) (+500)
  • Faroe Islands (+298)
  • Fiji (+679)
  • Finland (+358)
  • France (+33)
  • French Guiana (+594)
  • French Polynesia (+689)
  • French Southern Territories (+262)
  • Gabon (+241)
  • Gambia (+220)
  • Georgia (+995)
  • Germany (+49)
  • Ghana (+233)
  • Gibraltar (+350)
  • Greece (+30)
  • Greenland (+299)
  • Grenada (+1473)
  • Guadeloupe (+590)
  • Guam (+1671)
  • Guatemala (+502)
  • Guernsey (+44)
  • Guinea (+224)
  • Guinea-Bissau (+245)
  • Guyana (+592)
  • Haiti (+509)
  • Heard Island and Mcdonald Islands (+0)
  • Holy See (Vatican City State) (+39)
  • Honduras (+504)
  • Hong Kong (+852)
  • Hungary (+36)
  • Iceland (+354)
  • India (+91)
  • Indonesia (+62)
  • Iran, Islamic Republic of (+98)
  • Iraq (+964)
  • Ireland (+353)
  • Isle of Man (+44)
  • Israel (+972)
  • Italy (+39)
  • Jamaica (+1876)
  • Japan (+81)
  • Jersey (+44)
  • Jordan (+962)
  • Kazakhstan (+7)
  • Kenya (+254)
  • Kiribati (+686)
  • Korea, Democratic People's Republic of (+850)
  • Korea, Republic of (+82)
  • Kosovo (+381)
  • Kuwait (+965)
  • Kyrgyzstan (+996)
  • Lao People's Democratic Republic (+856)
  • Latvia (+371)
  • Lebanon (+961)
  • Lesotho (+266)
  • Liberia (+231)
  • Libyan Arab Jamahiriya (+218)
  • Liechtenstein (+423)
  • Lithuania (+370)
  • Luxembourg (+352)
  • Macao (+853)
  • Macedonia, the Former Yugoslav Republic of (+389)
  • Madagascar (+261)
  • Malawi (+265)
  • Malaysia (+60)
  • Maldives (+960)
  • Mali (+223)
  • Malta (+356)
  • Marshall Islands (+692)
  • Martinique (+596)
  • Mauritania (+222)
  • Mauritius (+230)
  • Mayotte (+262)
  • Mexico (+52)
  • Micronesia, Federated States of (+691)
  • Moldova, Republic of (+373)
  • Monaco (+377)
  • Mongolia (+976)
  • Montenegro (+382)
  • Montserrat (+1664)
  • Morocco (+212)
  • Mozambique (+258)
  • Myanmar (+95)
  • Namibia (+264)
  • Nauru (+674)
  • Nepal (+977)
  • Netherlands (+31)
  • Netherlands Antilles (+599)
  • New Caledonia (+687)
  • New Zealand (+64)
  • Nicaragua (+505)
  • Niger (+227)
  • Nigeria (+234)
  • Niue (+683)
  • Norfolk Island (+672)
  • Northern Mariana Islands (+1670)
  • Norway (+47)
  • Oman (+968)
  • Pakistan (+92)
  • Palau (+680)
  • Palestinian Territory, Occupied (+970)
  • Panama (+507)
  • Papua New Guinea (+675)
  • Paraguay (+595)
  • Peru (+51)
  • Philippines (+63)
  • Pitcairn (+64)
  • Poland (+48)
  • Portugal (+351)
  • Puerto Rico (+1787)
  • Qatar (+974)
  • Reunion (+262)
  • Romania (+40)
  • Russian Federation (+70)
  • Rwanda (+250)
  • Saint Barthelemy (+590)
  • Saint Helena (+290)
  • Saint Kitts and Nevis (+1869)
  • Saint Lucia (+1758)
  • Saint Martin (+590)
  • Saint Pierre and Miquelon (+508)
  • Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
  • Samoa (+684)
  • San Marino (+378)
  • Sao Tome and Principe (+239)
  • Saudi Arabia (+966)
  • Senegal (+221)
  • Serbia (+381)
  • Serbia and Montenegro (+381)
  • Seychelles (+248)
  • Sierra Leone (+232)
  • Singapore (+65)
  • Sint Maarten (+1)
  • Slovakia (+421)
  • Slovenia (+386)
  • Solomon Islands (+677)
  • Somalia (+252)
  • South Africa (+27)
  • South Georgia and the South Sandwich Islands (+500)
  • South Sudan (+211)
  • Spain (+34)
  • Sri Lanka (+94)
  • Sudan (+249)
  • Suriname (+597)
  • Svalbard and Jan Mayen (+47)
  • Swaziland (+268)
  • Sweden (+46)
  • Switzerland (+41)
  • Syrian Arab Republic (+963)
  • Taiwan, Province of China (+886)
  • Tajikistan (+992)
  • Tanzania, United Republic of (+255)
  • Thailand (+66)
  • Timor-Leste (+670)
  • Togo (+228)
  • Tokelau (+690)
  • Tonga (+676)
  • Trinidad and Tobago (+1868)
  • Tunisia (+216)
  • Turkey (+90)
  • Turkmenistan (+7370)
  • Turks and Caicos Islands (+1649)
  • Tuvalu (+688)
  • Uganda (+256)
  • Ukraine (+380)
  • United Arab Emirates (+971)
  • United Kingdom (+44)
  • United States (+1)
  • United States Minor Outlying Islands (+1)
  • Uruguay (+598)
  • Uzbekistan (+998)
  • Vanuatu (+678)
  • Venezuela (+58)
  • Viet Nam (+84)
  • Virgin Islands, British (+1284)
  • Virgin Islands, U.s. (+1340)
  • Wallis and Futuna (+681)
  • Western Sahara (+212)
  • Yemen (+967)
  • Zambia (+260)
  • Zimbabwe (+263)

Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V. (BAG-SB)

Für Menschen mit ADS ist es nicht immer einfach, die richtigen Prioritäten zu setzen oder in finanziellen Dingen den Überblick zu behalten. Deshalb ist eine Überschuldung keine Seltenheit, und dann wird der Kopf “tief in den Sand gesteckt”, in der Hoffnung, dass sich die Probleme damit lösen, aber tatsächlich verschlimmert man seine Situation nur noch mehr.
Deshalb dieser Link hier, dort könnt ihr nach eurer Postleitzahl Stellen suchen, die euch beraten, und gemeinsam mit euch einen Plan erarbeiten können, wie ihr den Teufelskreis aus Schulden und Aussichtslosigkeit verlassen könnt.
Man braucht sich nicht dafür schämen, in diese Situation gekommen zu sein, denn:
Zitat von der Webseite:
“Jeder zehnte Erwachsene in Deutschland ist überschuldet. Das sind fast 7 Millionen überschuldete Menschen. Schulden sind für viele Menschen sehr belastend und der tägliche finanzielle Druck verhindert oft, klare Gedanke zu fassen. Doch nur zehn Prozent der Überschuldeten gehen zu einer Sozialen Schuldnerberatungsstelle.”

Hilfe bei Schulden: die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V. (BAG-SB)

Das Projekt ADxS.org

Das Konzept von ADxS.org:
ADxS.org ist ein vollständig nicht kommerzielles Projekt.
Erklärtes Ziel ist eine fachliche Auseinandersetzung mit ADHS aus wissenschaftlicher Sicht, wobei alle Themen zugleich auch für fachlich interessierte Betroffenen lesbar bleiben sollen. Daher werden Fachbegriffe durch umgangssprachlich begreifbare Begriffe ersetzt oder mittels Mouseovertexten erläutert. Einleitende Texte sollen auch für Einsteiger verständlich bleiben.

Zum Projekt ADxS.org

PsychotherapeutInnen-Netzwerk Münster u. Münsterland e.V.

Herzlich Willkommen beim Psychotherapeut*innen-Netzwerk Münster und Münsterland e. V. (PTN-Münster).

PTN PsychotherapeutInnen-Netzwerks Münster und Münsterland e.V.

Der Paritätische Kreisgruppe Münster

Stark für so­zia­le Ar­beit in Müns­ter
Der Paritätische in Münster engagiert sich für gute soziale Arbeit vor Ort. In der regionalen Geschäftsstelle (Kreisgruppe) sind wir Ansprechpartner für unsere örtlichen Mitglieder und alle Menschen, die sich sozial engagieren wollen.
Außerdem sind wir Träger der Selbsthilfe-Kontaktstelle. Die Kontaktstelle ist die Beratungsstelle rund um das Thema Selbsthilfe in Münster. Das Team der Kontaktstelle hilft bei der Suche oder Gründung einer Selbsthilfegruppe.

Der Paritätische Kreisgruppe Münster

SEHT Münster

SEHT Münster e.V. bietet Selbsthilfe, Begleitung und Beratung von Familien mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die Besonderheiten in der Entwicklung im Sinne von Teilleistungsschwächen, Wahrnehmungsproblemen, Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten, Störungen der Aufmerksamkeit, Autismus-Spektrum-Störungen, emotionalen/sozialen Schwierigkeiten, Beeinträchtigungen oder Behinderungen aufweisen.
Aktuelle Flyer: SEHT Flyer allgemeinSEHT Flyer AuWSEHT Flyer Infoforum 1-24

SEHT Münster

ADHS Deutschland e.V.

Als älteste und größte ADHS-Selbsthilfeorganisation in Deutschland engagieren wir uns seit bald vier Jahrzehnten ehrenamtlich für Menschen mit ADHS.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern auf Bundes-, Landes- und örtlicher Ebene und sind mit über 200 Selbsthilfegruppen, Online-Gruppen, einem Telefonberaternetz sowie einer E-Mail-Beratung bundesweit tätig.

ADHS Deutschland e.V.