Test
Medien zu ADHS/ADS
Ansichten: 1.632
ADHS und die verkürzte Lebenserwartung: ein Thema, das es in sich hat!
Ansichten: 1.581 Vorab: mit diesem Beitrag soll keine Angst geschürt werden. Es gibt Möglichkeiten, etwas gegen die verkürzte Lebenserwartung von ADHS ler:innen zu tun. Aber es ist wichtig zu wissen, dass AD(H)S eben mehr ist als „Faulheit, Charakterschwäche oder soziale Unfähigkeit“. Es ist eine unter Umständen lebensverkürzende Hirnstoffwechsel-Veränderung, für die wir uns weder schämen müssen,…Weiterlesen…→
ADS und ADHS: Was steckt dahinter?
Ansichten: 328 ADHS und ADS sind neurologische Entwicklungsstörungen, die das Leben vieler Menschen beeinflussen – ob mit Hyperaktivität oder ohne. Betroffene zeigen Symptome wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität und bei ADHS auch Hyperaktivität. Die Ursachen sind vielfältig, die Diagnose oft komplex, doch es gibt bewährte Therapieansätze. Mit der richtigen Unterstützung und einem Blick auf die oft unterschätzten…Weiterlesen…→
ADS/ADHS bei Männern und Frauen: Wo liegen die Unterschiede?
Ansichten: 1.213 ADHS und ADS sind längst keine „Jungskrankheit“ mehr, aber die Unterschiede zwischen Männern und Frauen bleiben oft im Verborgenen. Während Männer mit ADHS oft durch impulsives und hyperaktives Verhalten auffallen, zeigen Frauen ihre Symptome eher auf subtile Weise – oft mit weniger offensichtlicher Hyperaktivität und stattdessen mehr innerer Unruhe. Dadurch wird ADHS bei…Weiterlesen…→
Impulsivität
Ansichten: 288 Impulsivität bedeutet, spontan und ohne viel Nachdenken zu handeln, oft bevor die Konsequenzen einer Handlung bedacht werden. Bei Menschen mit ADHS äußert sich dies in verschiedenen Bereichen, etwa durch unüberlegte Entscheidungen, plötzliche Gefühlsausbrüche oder Schwierigkeiten, sich selbst zu bremsen. Sie neigen dazu, schneller zu sprechen, zu handeln oder zu reagieren, ohne vorher innezuhalten….Weiterlesen…→
Behandlungsansätze und -methoden bei AD(H)S
Ansichten: 518 Vorweg: Bei ADHS und ADS gibt es nicht „den einen Königsweg“, der alle Probleme aus dem Weg räumt. Jeder Mensch ist anders, und was heute funktioniert, kann morgen schon wieder ganz anders aussehen. Deshalb ist es wichtig, die eigenen Strategien immer wieder zu hinterfragen, anzupassen und auch mal den Mut zu haben, sie…Weiterlesen…→
Ängste bei ADHS
Ansichten: 417 Viele Menschen mit ADHS erleben Ängste als ständige Begleiter im Alltag. Diese können sich in Form von intensiver Nervosität, Sorgen oder dem Gefühl, von den eigenen Gedanken überwältigt zu werden, zeigen. Oft stehen sie in direktem Zusammenhang mit den Herausforderungen, die ADHS mit sich bringt, wie z. B. das ständige Vergessen von Terminen,…Weiterlesen…→
Depressionen
Ansichten: 395 Klassische Depressionen Depressionen sind psychische Erkrankungen, die sich durch anhaltende Gefühle von Traurigkeit, Leere, Hoffnungslosigkeit und Antriebslosigkeit äußern. Betroffene verlieren oft das Interesse an Aktivitäten, die ihnen früher Freude bereitet haben, und fühlen sich erschöpft oder kraftlos. Neben den emotionalen Symptomen können auch körperliche Beschwerden wie Schlafstörungen, Appetitlosigkeit oder Schmerzen auftreten. Depressionen sind…Weiterlesen…→
ADHS mit und ohne H
Ansichten: 399 ADHS(Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ADHS ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die sich durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität auszeichnet. Die Symptome können sich unterschiedlich stark zeigen und variieren je nach Person und Situation. Betroffene haben oft Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, sind leicht ablenkbar, handeln impulsiv oder sind übermäßig aktiv. ADHS betrifft Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen und kann…Weiterlesen…→
Komorbiditäten
Ansichten: 388 Komorbiditäten sind zusätzliche Erkrankungen oder Störungen, die neben einer Hauptdiagnose gleichzeitig auftreten. Bei ADHS sind das häufig Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Schlafprobleme oder auch Suchterkrankungen. Diese können die Symptome der ADHS verstärken und den Alltag zusätzlich erschweren. Das Wissen um Komorbiditäten ist wichtig, um eine umfassende und individuelle Behandlung zu ermöglichen, da oft…Weiterlesen…→